Erntedank in Bregenz und in Bludenz
Auch heuer wurde wieder Erntedank gefeiert. Am 20. September lockten die Kaiserstraße und Bahnhofstraße in Bregenz, am 21. September die Sturnengasse und Mühlgasse in Bludenz mit köstlichen Produkten und herbstlicher Dekoration zahlreiche Gäste an.
Erntedankfest Bregenz
Herbstlich geschmückte Marktstände am Bauernmarkt luden zum Kauf regionaler, bäuerlicher Produkte ein, zusätzlich gab es ein kleines Verpflegungsangebot der Marktfahrer. Die Bäuerinnen verwöhnten mit Raclettebroten, hausgemachten Torten und Kaffee. Rund 50 Schüler und Schülerinnen der Volksschule Bregenz Rieden erkundeten mit Unterstützung der Schülerinnen der FH2 des BSBZ Hohenems bei einer Marktrallye den Bauernmarkt. Hannah Türtscher verloste nach jedem der Durchgänge einen Lehrausgang im Rahmen von „Schule am Bauernhof“.
Der Höhepunkt des Erntedankfestes war der Einzug der Eichenberger Dorfmusikanten, dem Pferdefuhrwerk von Othmar Fetz und des von den Leiblachtaler und Vorderwälder Bäuerinnen wunderbar geschmückten Erntedankwagens.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde dann die Ernte von Pfarrer Arnold Feurle feierlich gesegnet. „Ich bin heute nicht hier als Vertreter der Kirche, sondern als Vertreter der Menschen die dankbar sind“. Anschließend wurde ein Gabenkorb gefüllt mit frischen Produkten der Bauernmarktfahrer an eine bedürftige Familie gespendet. Inge Sulzer, Leiterin der Notfallhilfe des Vorarlberger Familienbundes freute sich sehr, diesen Gabenkorb einer Vorarlberger Familie, die einige Schicksalsschläge verkraften musste, übergeben zu können.
Auch dieses Jahr wurden wieder zwei Hoftalfen an zertifizierte Direktvermarkter verliehen. Wir gratulieren Korinna Nußbaumer und Bettina König zur erfolgreich absolieverten Zertifizierung.
Zur Erntedankfeier waren auch zahlreiche Ehrengäste gekommen. Landeshauptmann Markus Wallner bedankte sich bei den Bauern und Bäuerinnen des Landes und strich hervor wie wichtig und unverzichtbar diese Arbeit für Land ist: „Über 3.000 Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften und pflegen die landwirtschaftlichen Flächen in Vorarlberg nachhaltig. Sie erzeugen unter strengen Umwelt- und Qualitätsauflagen hochwertige Lebensmittel und sorgen dafür, dass die landwirtschaftliche Vielfalt unseres Landes zukunftsfähig erhalten bleibt“.
Erntedankmarkt Bludenz
Die Mühlgasse und die Sturnengasse sorgten für das Altstadtflair, die vielen Stände mit ihrem bunten Angebot für die schöne Marktatmosphäre beim Erntedankmarkt am vergangenen Samstag in Bludenz. Die Auswahl reichte bei den Lebensmitteln von Brot, Käse und Wurst über Nudeln bis hin zu Honig, Tee und Gin. Auch das Kunsthandwerk war mit Filzprodukten, Grußkarten, Glasperlen, Holzwaren sowie Deko-Artikeln für Haus und Garten bestens vertreten. Für den Hunger zwischendurch gab es am Erntedankmark allerlei Köstlichkeiten zum Probieren: So tischte die Landjugend Klostertal Wurst mit Kartoffelsalat und Brot sowie eine Suppe auf. Die Bäuerinnen servierten hausgemachte Kuchen. Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten verwöhnte mit Riebel und der inefära-Hof mit Raclettebrote.
Bei einer Kutschenfahrt mit Familie Nigg bot sich ein neuer Blick auf die Stadt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die „Brazer Böhmische“.
Bürgermeister Mandi Katzenmayer eröffnete den Markt um 10.00 Uhr gemeinsam mit Landesbäuerin Andrea Schwarzmann und Landesrat Christian Gantner in Anwesenheit einiger Stadträte und des LK-Direktors Stefan Simma sowie Landtagsabgeordnetem Harald Witwer. Kaplan Mathias Bitsche segnete die wunderbare Erntedankkrone, die von den Bludenzer Bäuerinnen gestaltet wurde. Gebietsbäuerin Ruth Burtscher und Sybille Burtscher von der Klostertaler Bauerntafel freuten sich als Mitorganisatorinnen neben Thomas Laterner vom Stadtmarketing Bludenz über den äußerst gelungenen Markt.