Karin Stecher (ORF) eröffnete die Fachmesse „Küche trifft Landwirtschaft“ gemeinsam mit Bürgermeister Martin Summer, der als Bienenzüchter am liebsten selbst in der bunten Ausstellung dabei gewesen wäre. Nach den Grußworten lud die Moderatorin zu einem Rundgang durch die Messe und interviewte Aussteller und Gäste, unter ihnen auch Andrea Schwarzmann (Landes- und Bundesbäurin), Gebhard Bechter (Dir. Landwirtschaftskammer), Manuel Kirisits (Bio-Austria-Vorarlberg) und Marcel Strauss (Ländle Qualitätsprodukte GmbH). Zur Freude vieler Aussteller nahm sich auch LR Christian Gantner viel Zeit für einen ausgiebigen Messebesuch und Gespräche mit den Anbietern heimischer Lebensmittel. In seiner Rede betonte er, dass ihm das Zusammenrücken von Landwirtschaft und Gastronomie im Sinne der Landwirtschafts- und Tourismusstrategien ein besonderes Anliegen ist und dass er dies mit ganzer Kraft unterstützen wird.
Sowohl die Besucher als auch die Aussteller selbst waren beeindruckt von der bunten Vielfalt an Lebensmitteln, die in unserem Land wachsen und hergestellt werden und nutzten den Nachmittag, um sich zu informieren und zu vernetzen. „Derzeit kommen wir mit dem Liefern gar nicht nach und jetzt wissen wir auch was gebraucht wird und wie wir uns weiter ausrichten“ fasste Bernd Gerer seine Erfahrungen zusammen. Dominik und Karin Baldauf waren überrascht, dass neben ihren Wachteleiern auch die Wachteln selbst gefragt sind: „Jetzt brauchen wir allerdings noch eine Lösung für´s Schlachten, damit wir Chens Asiarestaurants beliefern können“, überlegten sie gleich vor Ort weiter. Gerhard Nachbauer vom Vorderlandhus begeisterte Herberts Kalbsleberkäse: „Der kommt ohne Schweinefett aus und daher kann ich ihn auch den Kindern migrantischer Herkunft anbieten“, plant er den „gesünderen Leberkäse“ gleich in die Schülerverpflegung ein. Elmar Herburger war auf der Suche nach Bodenseefisch und schickte seine Köche Pascal und Matthias zum Stand der Fischerei Bösch. Harald Schobel machte sich schlau, wie die Verpackung seiner Trockenfrüchte beschaffen sein muss, damit diese in Automaten in Schulen passt und konnte sich zur Produktentwicklung vernetzen.
Thomas Hilbrand von den Tourismusschulen Bludenz brachte seine Schulklasse mit. Für die einen waren Quitten neu, die anderen aßen zum ersten Mal mit Begeisterung Schweinebauch. Der Fachlehrer brachte es auf den Punkt: „Die Veranstaltung ist hervorragend. Schön zu sehen, welche 1a Produkte die heimische Landwirtschaft zur Verfügung stellt. Jetzt liegt es nur noch an uns von der Gastronomie, dies auch umzusetzen. Ich konnte wertvolle Kontakte zu den lokalen Produzenten herstellen.“ Für die tolle Organisation und die Augenweide durch die bunte Vielfalt der Präsentationen bedankten sich viele Aussteller, unter ihnen auch Gabriele von Garten-Moosbrugger, die sich allerdings noch mehr konkrete Interessenten und weniger Schaulustige gewünscht hätte.
„Unser Veranstaltungsziel «Küche und Landwirtschaft auf kurzem Wege zusammenzubringen und die Wertschätzung heimischer Lebensmittel zu steigern» haben wir erreicht, waren sich Veranstalter MEHRWERT FÜR ALLE, Verein vom Ländle Bur, Regionalmarkt und Gstach einig und freuten sich uns über das rege Interesse der Aussteller und der Gäste sowie über die vielen wertschätzenden Rückmeldungen.
Kooperationspartner

Danke an die Sponsoren
