Menü
  • Wissen
    • Landwirtschaft
    • Konsumentenmagazin
    • Rezepte
    • Konsumentenfragen
    • Ländle Quiz
    • Grill Party
  • Produkte mit
    Ländle Gütesiegel
    • Alprind
    • Alpschwein
    • Apfel
    • Beeren
    • Christbaum
    • Dinkel
    • Eier
    • Gemüse
    • Honig
    • Kalbsbratwurst
    • Kartoffel
    • Lamm
    • Milchprodukte
    • Obstveredelung
    • Pflanzen & Kräuter
    • Riebel
    • Rind
    • Schwein
    • Wiesenhuhn
    • Ziegenkitz
  • Service
    • Einkaufsführer
    • Bauernmärkte
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Presse
    • Menüpläne
  • Partner
    • Ländle Bur
    • Metzgereien
    • Ländle Gastronomie
    • LK Vorarlberg
    • BIO AUSTRIA Vorarlberg
    • Zukunftspreis
  • Unternehmen
    • Kontakt
    • Mission
    • Ländle Gütesiegel
    • Team
    • Tätigkeitsberichte
  • Home
  • Wissen
  • Konsumentenmagazin

luag Konsumentenmagazin

Das luag Magazin hat eine Auflage von 154.000 Stück und ergeht 3 Mal jährlich an nahezu alle Privathaushalte in Vorarlberg.

Im luag werden die Stärken und Schwerpunkte der Vorarlberger Landwirtschaft mit ihren Menschen, Produkten, Dienstleistungen und deren kulturelle und soziale Bedeutung vorgestellt.

luag Ausgabe 3/2020

luag Konsumentenmagazin | Ausgabe 3/2020

Schnittsalate mit Mangold

Vitaminreiche Wintersalate

Das Gartenjahr neigt sich ab November dem Ende zu. Fehlendes Licht und tiefe Temperaturen schränken das Wachstum ein. Im Freiland finden sich noch einige wenige frostfeste Kohlarten, aber sonst wird es ruhig im Beet.

Mehr erfahren...
Milch

Rund um die Milch

Vorarlberg hat bei Käseliebhabern weit über seine Grenzen hinaus einen exzellenten Ruf. Doch wie sieht die Vorarlberger Milchwirtschaft im internationalen Vergleich aus? Die folgenden Zahlen sollen einen Überblick geben.

Mehr erfahren...
Strauß | Mitterer-Leitner | Schützinger | Foto: Weissengruber & Partner

Tourismus & Landwirtschaft

Landwirtschaft und Tourismus sind in Vorarlberg eng miteinander verbunden. LUAG hat daher Vertreter beider Seiten zum Gespräch geladen, um die aktuelle Zusammenarbeit und die Zukunftsaussichten zu begutachten.

Mehr erfahren...
2020 Früchte für Malawi

Früchte für Malawi

Die Ländle Christbaum Produzenten unterstützen mit Hilfe vieler Konsumenten ein Aufforstungsprojekt in Malawi. Bereits 3.471 Bäume konnten dadurch gepflanzt werden. DANKE für die Unterstützung!

Mehr erfahren...
Konrad Bereuter, Ländle Christbaum | Foto: Weissengruber & Partner

Ein „Waldmensch“, dem es Christbäume angetan haben

Der Wald war immer schon das Metier von Konrad Bereuter. Vor zwölf Jahren hat der Alberschwender begonnen, Christbäume zu züchten. Vorwiegend Nordmanntannen, obwohl er selbst die Fichten liebt.

Mehr erfahren...
Ländle Lamm, Konzett, Fontanella | Foto: Weissengruber & Partner

Ein wohliges Gefühl inmitten von wolligen Gefährten

Vor drei Jahren ist die Familie Konzett aus Fontanella auf Schafe gekommen. Seither ist die Begeisterung für die wolligen Tiere groß.

Mehr erfahren...
Hermann Bohle | Foto: Weissengruber & Partner

Die Völker fit für den Winter machen

Hermann Bohle ist leidenschaftlicher Imker und ein Bienenexperte. In den letzten Wochen beschäftigte sich der Koblacher damit, seine Völker winterfest zu machen.

Mehr erfahren...

Interessantes über Honig & Bienen

Wussten Sie, dass es in Österreich 700 verschiedene Bienenarten gibt und dass für ein Glas Honig mehrere Millionen Blütenbesuche nötig sind? Weitere interessante Infos zu Honig und Bienen finden Sie hier.

Mehr erfahren...
Küchenleiter Torsten Kappei | Foto: Lisa Mathis

Regional bedeutet Frische und eigene Zubereitung

Der 52-jährige Torsten Kappei ist Küchenleiter am Krankenhaus Dornbirn. Täglich werden unter seiner Leitung über tausend Essen zubereitet. Eine große Rolle spielen dabei regionale Produkte.

Mehr erfahren...
2020 Ländle Kartoffeln, Sebastian Allgäuer & Kilian Schatzmann | Foto: Weissengruber & Partner

Wo Kartoffeln besonders lange frisch bleiben

Eine neue Lagerhalle in Feldkirch hat Platz für ca. 750.000 Kilogramm Gemüse, davon 250.000 Kilogramm Kartoffeln.

Mehr erfahren...

Apfel-Facts

Wussten Sie, dass in Österreich ca. 2.000 Apfelsorten angebaut werden, es aber nur 1 aus Österreich stammende Apfelsorte gibt? Weiter interessante Infos zum Lieblingsobst der Österreicher/-innen finden Sie hier ...

Mehr erfahren...
Geflügel

Interessante Fakten zum Geflügel

Wussten Sie, dass ein Suppenhuhn immer weiblich, ein Hähnchen aber nicht immer männlich ist ... und dass der Selbstversorgungsgrad bei Hühnerfleisch in Österreich bei 82 % liegt? Weitere spannende Fakten zum Geflügel gibt's hier.

Mehr erfahren...
Küchenleiter Alexander Heer_byWeissengruber

Wie aus einem „Igitt, was ist das?“ ein „Mmh, was ist das?“ wird …

Die Landesberufsschule Lochau wurde bereits zum zweiten Mal mit 4 Gabeln bei „Vorarlberg am Teller“ ausgezeichnet. Im Intervew erzählt Küchenleiter Alexander Heer, wie er die Schüler/-innen für gesunde, heimische Kost begeistert.

Mehr erfahren...
Broger Privatbrennerei_byWeissengruber

Immer um einen Whisky voraus

In Klaus ist ein ganzer Familienclan am Werk, um Whisky „Made im Ländle“ herzustellen. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen.

Mehr erfahren...
Sennhof_byWeissengruber

Eine neue Ära am Sennhof

Am 1. Juli 2020 übergab Gebhard Flatz die Geschäftsführung des Sennhofes an die beiden Brüder Johannes und Mathias Allgäuer. Damit wurde beim größten Eierproduzenten des Landes eine neue Ära eingeleitet.

Mehr erfahren...
Matt_Balottahof_byWeissengruber

Der Opa wusste, dass der Apfel nicht weit vom Stamm fällt

Vor einem Jahr hat sich Simon Matt entschlossen, hauptberuflich Landwirt zu werden. Für den 28-jährigen Schlinser ein mutiger Schritt. Neben Milch setzt der Walgauer vor allem auf Ländle Äpfel.

Mehr erfahren...
Carina Pollhammer, Foto: © Helge Kirchberger Photography

Unsere Zentralen vor Ort ermöglichen viel Regionalität

Mit der Reihe „nochgfrogt“ lässt luag Personen zu Wort kommen, die bei regionalen Lebensmitteln in Vorarlberg eine zentrale Rolle spielen. Carina Pollhammer, die neue Geschäftsführerin der SPAR Vorarlberg sprach mit uns über

Mehr erfahren...
NorbertSchedler_byWeissengruber

Ländle Wiesenhühner sind begehrte Gustostücke

Fleischhühner, die in Freilandhaltung unter völlig natürlichen Bedingungen aufwachsen: Das Programm Ländle Wiesenhuhn macht dies möglich. Norbert Schedler aus Alberschwende ist mit Begeisterung dabei.

Mehr erfahren...
Mahlerhof_byWeissengruber

Wo ehrliches Gemüse erzeugt wird

Am Mahlerhof endet eine 40-jährige Ära. Denn Seniorchef Martin Brunner verabschiedet sich in den Ruhestand. Doch bei Jenny und Dominik Lumaßegger ist der auf Ländle Gemüse und Ländle Kräuter spezialisierte Hof in besten Händen.

Mehr erfahren...
AlpeStongen_byWeissengruber

Tradition, Handwerk & Instagram

Nicole Steurer und Matthias Giselbrecht haben sich für das Alpleben entschieden. Das junge Paar erzeugt Käse, füttert Ländle Alpschweine und bewirtet Gäste auf der Alpe Stongen in Bezau.

Mehr erfahren...
Eier Facts | Interessante Infos zum Hühnerei

Interessante Fakten zum Ei

Wussten Sie, dass die Farbe der Henne nichts mit der Eierfarbe zu tun hat ... und dass in Österreich ca. 240 Hühnereier pro Kopf pro Jahr verspeist werden? Weitere spannende Fakten zum wertvollen Lebensmittel Ei gibt's hier.

Mehr erfahren...
Bluamahof, Ländle Rind, Foto: © Weissengruber & Partner

„Maaßarbeit“ in Sachen Rinderzucht

Susanne und Bernhard Maaß haben sich auf die Aufzucht von Mastrindern spezialisiert. Sie setzen dabei auf Mutter- und Ammenkuhhaltung und stellen das Tierwohl in den Vordergrund.

Mehr erfahren...
Karg Erdbeerenbau, Foto: © Weissengruber & Partner

„Rote Früchtchen“ direkt vom Feld

Die Brüder Wolfgang und Dietmar Karg bauen – als größte Produzenten in Vorarlberg – in Gaißau auf 4 Hektar Ländle Erdbeeren an.

Mehr erfahren...
Haldahof, Weiler, Ländle Bio-Ziegenkitz, Fotos: © Weissengruber & Partner

Ein tierischer „Gemischtwarenladen“

Am Haldahof in Weiler herrscht immer reges Leben. Drei Generationen leben dort mit Dutzenden Ziegen und vielen anderen Tieren.

Mehr erfahren...
Peter Schneider, Möggers, Ländle Bio-Eier, © Weissengruber & Partner

Zuerst war die Henne – und nun auch der Hahn

Die Gockelaufzucht bei Legehennen gewinnt glücklicherweise immer mehr an Bedeutung. Eierproduzent Peter Schneider aus Möggers ist bei diesem Programm schon seit über drei Jahren dabei.

Mehr erfahren...

Essen ist auch eine Vertrauenssache

Im Vorderlandhus wird täglich für kleinste Kinder bis hin zu hochbetagten Senioren gekocht. Eine große Rolle spielen regionale Produkte, die von heimischen Landwirten stammen.

Mehr erfahren...
Rinder im Stall

WinterquarTiere

Im Sommer genießen viele Nutztiere den Auslauf auf Weiden oder Alpen. Doch was passiert eigentlich mit ihnen, wenn der Winter Einzug hält?

Mehr erfahren...
Jürgen Sutterlüty | Sutterlüty - mein Ländlemarkt

Früher war es nicht hip, regionale Produkte zu verkaufen.

Mit der neuen Reihe „nochgfrogt“ lassen wir Personen zu Wort kommen, die bei regionalen Lebensmitteln in Vorarlberg eine zentrale Rolle spielen. Den Anfang macht Jürgen Sutterlüty mit seiner persönlichen Einstellung zum Thema.

Mehr erfahren...
Michael Natter, Christahof, Bezau | Ländle Eier

Wo das Gelbe vom Ei zu Hause ist

Am Christahof in Bezau dreht sich (fast) alles um das Ei. Kein Wunder, ist doch Geflügelwirtschaftsmeister Michael Natter der Herr über 2.300 Hühner.

Mehr erfahren...

„Christbaum-Facts“

20 % der in Vorarlberg verkauften Christbäume stammen wirklich aus dem Ländle. Wo befinden sich die größten Anbauflächen in Europa?

Mehr erfahren...
Alois Heidegger | Ländle Christbaum Produzent

Wenn „Opa Luis“ zum Weihnachtsmann wird

Mit dem Schlitten oder der Kutsche den Ländle Christbaum holen. Alois Heidegger macht diesen romantischen Adventszauber in Möggers möglich.

Mehr erfahren...
Ländle Apfel | Manfred Nägele, Gaißau

Die Frucht wie den Augapfel hüten

Auch mit 77 Jahren widmet sich Manfred Nägele noch voll seinen Apfelkulturen. In Gaißau baut er auf ca. einem Hektar das köstliche Tafelobst an.

Mehr erfahren...
Jürgen Meusburger | Ländle Gemüse & Ländle Kartoffeln

Wo die Gurken auch krumm sein dürfen

Der Koblacher Jürgen Meusburger zählt zu den größten Gemüsebauern des Landes. Seine Philosophie ist es, hochwertige Ware zu einem leistbaren Preis zu produzieren.

Mehr erfahren...
Sichere Lebensmittel und Pflanzengesundheit

Sichere Lebensmittel und Pflanzengesundheit

Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Immer häufiger wird auch über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln diskutiert. Wir haben Experten aus unterschiedlichen Bereichen um ein Statement gebeten.

Mehr erfahren...
Vor-Ort-Kontrollen

Betriebe motivieren, innovativ zu denken

Benjamin Hehle ist Qualitätsmanager bei der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) und somit für die Kontrollen von landwirtschaftlichen Betrieben zuständig. Für ihn geht es darum, die Qualität zu bewahren und Betriebe zu

Mehr erfahren...

Abseits von Handy, Internet und Fernseher

Seit Jahrzehnten verbringt die Familie Eberle die Sommermonate auf der Alp. Sie kümmert sich um Kühe und die Ländle Alpschweine, bewirtet aber auch Gäste, die hier vorbeikommen.

Mehr erfahren...
Andreas Kalb

Lieber draußen als im Büro

Dem Lauteracher Andreas Kalb macht die Feldarbeit großen Spaß. Der 46-Jährige hat sich auf Kartoffel- und Gemüseanbau spezialisiert. Unter anderem träumt er von einem Riesenkürbis, den er für einen besonderen Wunschtraum verwenden will.

Mehr erfahren...
Sennerei Lingenau | Foto: Weissengruber

Große Laibe dank kleiner Strukturen

Der Bergkäse und Emmentaler der Sennerei Lingenau ist vielfach ausgezeichnet. Der Grund liegt in der hohen Qualität der Verarbeitung und dem Miteinander der Genossenschaftsmitglieder.

Mehr erfahren...

Sichere Almen

Christoph Freuis, Geschäftsführer des Alpwirtschaftsvereins, über das richtige Verhalten mit Tier und Natur.

Mehr erfahren...

Rinderzucht

Um eine gleichbleibend gute Fleischqualität zu erreichen, setzen Vorarlberger Rindermastbetriebe oft auf sogenannte Fleischrassen. Doch wie viele Mastbetriebe gibt es in Vorarlberg? Und wie viel Fleisch wird in Österreich konsumiert?

Mehr erfahren...
Dorabirar Öpflma 1

Die Apfelmänner aus Dornbirn

Der „Dorabirar Öpflma“ ist da! Mit einem ganz neuen Konzept versuchen die beiden Dornbirner „Apfelmänner“ Andreas Kröss und Manfred Prutsch die saftig frischen Früchte unter das Volk zu bringen. Eine Idee, die Zukunft hat.

Mehr erfahren...
Fink 1

Ein (Kartoffel-)Herz für die Landwirtschaft

Auf den Lerchenauerhof werden "Luteracher Erdöpfl" produziert. Die Familien Ludescher/Fink zählen mittlerweile zu den größten Kartoffelanbauern im Land.

Mehr erfahren...
Gehrer Fabienne 1

Ein junges Gemüse, aber nicht grün hinter den Ohren

Seit gut zwei Jahren leitet Fabienne, die Tochter von Vorarlbergs größtem Gemüseanbauer Walter Gehrer, die Ländle Gemüsekiste. Eine Vater-Tochter-Zusammenarbeit, die schon im Kindesalter begann.

Mehr erfahren...
Unterhirschbergalpe-Bizau1

Die Alp wurde mir in die Wiege gelegt

Seit 2014 wird die Unterhirschbergalpe in Bizau von Katharina Fechtig und Tobias Flatz bewirtschaftet. Die beiden produzieren Käse und halten auch 25 Ländle Alpschweine.

Mehr erfahren...
Maximilian Sohm, Heidelbeerenanbauer in 3. Generation

Wie eine Familie ihr blaues Wunder erlebt

Für alle Naschkatzen sind Heidelbeeren die gesunde Alternative. Im Ländle werden sie in Lauterach von der Familie Sohm angebaut.

Mehr erfahren...
Ländle Honig | Heike & Sarah Menghin, Dr. Egon Gmeiner

Honig im Topf

Die Schwarzacherin Heike Menghin hat sich auf die Vermarktung von Honig spezialisiert. Besonders beliebt sind die Spezialsorten.

Mehr erfahren...
Ländle Rind | Michael & Marlies Fritsche, Ludesch

Unsere Rinder haben Vollpension!

Michael und Marlies Fritsche aus Ludesch produzieren Rindfleisch mit Ländle Gütesiegel. Auf tierwohlgerechte Haltung und gentechnikfreie Fütterung wird großen Wert gelegt. 1/3 des Jahres verbringen die Tiere auf der Weide.

Mehr erfahren...

Verein vom Ländle Bur

Der „Verein vom Ländle Bur – Vereinigung der Vorarlberger bäuerlichen Direktvermarkter“ und seine Mitglieder treten unter der Marke „Ländle Bur“ auf. Der Verein wurde 1996 gegründet, um die bäuerlichen Direktvermarkter zusammenzuschließen.

Mehr erfahren...

Es geht um eine nachhaltige Lebensgrundlage

Ländle Christbaum Produzenten setzen sich für Menschen in Malawi ein. Markus Fröhlich von „Bruder und Schwester in Not“ leitet das Projekt.

Mehr erfahren...

Vorarlberg am Teller

Im Rahmen der Ländle Gala 2017 wurden erste Gemeinschaftsküchen für ihre vorbildliche Verpflegung mit regionalen Lebensmitteln ausgezeichnet. Es ist dies ein Meilenstein in der Absatzpartnerschaft zwischen regionalen Produzent/-innen

Mehr erfahren...
Laden...
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • Email
0 Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

© Copyright - Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Nutzungsbestimmungen
Nach oben scrollen