

Achten Sie auch beim Christbaumkauf auf Regionalität! 20 Prozent der rund 80.000 Christbäume, die jährlich in Vorarlberg verkauft werden, stammen aus dem Ländle. Seit 2009 gibt es den Christbaum mit dem Ländle Gütesiegel. Kleinstrukturierte Vorarlberger Christbaumproduzenten werden von der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH kontrolliert und garantieren mit dem Ländle Gütesiegel die regionale Herkunft des Baumes.
Durch den Kauf eines Ländle Christbaumes bleibt die Wertschöpfung im Land und die kurzen Transportwege entlasten die Umwelt. Die unmittelbare Nähe der Kulturen und Verkaufsstandorte garantiert maximale Frische und längere Haltbarkeit. Neben den verschiedensten Baumarten wie Nordmanntanne, Korktanne, Tanne, Blaufichte, Fichte uvm. bieten die zertifizierten Produzenten eine Vielzahl an Serviceleistungen, wie beispielsweise die Auswahl in der Kultur, Selberschneiden der Bäume, Mondphasenschnitt, lebende Christbäume im Topf, Lagerung bis zum 24. Dezember und Zustellung nachhause. Oftmals sorgt an den Verkaufstagen eine Bewirtung für weihnachtliche Stimmung und macht den Christbaumkauf zu einem schönen Erlebnis für die ganze Familie.
Das Ländle Gütesiegel wird ausschließlich an Produkte aus Vorarlberg vergeben, welche nach dem 3G-Herkunftsprinzip produziert wurden.
GESETZT + GEWACHSEN + GEERNTET
in Vorarlberg
Alle mit dem Ländle Gütesiegel ausgezeichneten Produkte sind gentechnikfrei.
Weitere Auskünfte
Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Fachbereich Forst
DI Thomas Ölz
T +43 (0) 5574 400 460
Die Stiftung Bruder und Schwester in Not der Katholischen Kirche Vorarlberg unterstützt Gesundheits-, Bildungs- und Ernährungsprojekte in Malawi. In der Region Malambo hat die Stiftung bis dato eine Geburtenstation realisiert und fördert weitere Projekte, wie die Renovierung und Ausstattung der Schule vor Ort.
In der Vergangenheit wurden in Malawi große Waldgebiete durch intensive Holznutzung extrem gerodet. Leider sahen die Menschen den direkten Zusammenhang zwischen Abholzung, Erosion und Abtragen der fruchtbaren Ackererde nicht.
Deswegen wird die ansässige Bevölkerung für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sensibilisiert und gemeinsam mit der Schule vor Ort involviert. Die Aufforstung erfolgt mit klimaangepassten Bäumen und Pflanzen sowie mit Nutzpflanzen (Mango, Papaya, Bananen) für eine nachhaltige Selbstversorgung. Die Menschen vor Ort lernen alles über das organische Düngen und Pflege der Pflanzen und sind oft selbst überrascht, was alles bei richtiger Handhabung gedeiht. Im Januar 2016 wurden im ersten Schritt 2.000 Setzlinge gepflanzt, 2017 wurde ein Brunnen gebaut und die Pflanzung schreitet weiter voran. 2019 konnten die ersten Früchte geerntet werden.
Seit 2015 unterstützten die Ländle Christbaum Produzenten das Malawi-Aufforstungsprojekt von Bruder und Schwester in Not. Helfen auch Sie mit einer freiwilligen Spende beim Kauf eines Ländle Christbaumes.
Hinterlasse einen Kommentar